Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Präambel

Mit dieser Datenschutzerklärung informiere ich Sie darüber, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung meiner Website sowie im Rahmen meiner Dienstleistungen verarbeitet werden. Dies betrifft insbesondere Einzeltraining, Hundesitting, Gassi-Service sowie Anfragen über meine Website oder Social-Media-Profile.

Die Begriffe in dieser Erklärung gelten geschlechtsneutral.

Stand: 20. Mai 2025

Verantwortliche Stelle

Jacqueline Nemet / Central-Bark
Am-Ostrom-Park 9/32
1220Wien
Österreich
E-Mail: office@central-bark.at

Überblick über die Datenverarbeitung

Arten der verarbeiteten Daten:

Kontaktdaten (z. B. Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)

Hundedaten (z. B. Name, Alter, Rasse, Besonderheiten)

Buchungs- und Vertragsdaten

Zahlungsdaten (nur bei Einzeltraining)

Kommunikationsdaten (z. B. E-Mails, Kontaktformulare)

Nutzungsdaten der Website (z. B. IP-Adresse, Zugriffsdauer)

Kategorien betroffener Personen:

Kund*innen

Interessent*innen

Website-Besucher*innen

Kommunikationspartner*innen

Zwecke der Datenverarbeitung:

Erbringung vertraglich vereinbarter Leistungen (Training, Hundesitting, Gassi-Service)

Terminorganisation und Kundenkommunikation

Abrechnung und Zahlungsabwicklung

Bearbeitung von Anfragen über Website, E-Mail oder Telefon

Optimierung und Betrieb der Website

Öffentlichkeitsarbeit (z. B. über Social Media, mit vorheriger Zustimmung)

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Grundlage der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG). Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten:

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):
Die betroffene Person hat in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke eingewilligt.

Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO):
Die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, z. B. bei der Buchung eines Einzeltrainings, Hundesittings oder Gassi-Services, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person.

Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO):
Die Verarbeitung ist zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich, z. B. steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen – z. B. zur Verbesserung unseres Angebots oder zur Kommunikation mit bestehenden Kund*innen –, sofern keine überwiegenden Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten der betroffenen Personen entgegenstehen.

Nationale Regelungen in Österreich

Neben der DSGVO gelten in Österreich das Datenschutzgesetz (DSG) und weitere spezifische Vorschriften, insbesondere zu:

dem Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung,

der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten bei problematischen Hunden),

der Übermittlung an Dritte sowie

besonderen Anforderungen an Datenverarbeitungen im unternehmerischen Kontext.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten werden von mir grundsätzlich nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist, zur Erfüllung meiner vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder eine entsprechende Einwilligung vorliegt.

Empfänger können z. B. folgende Stellen sein:

IT- und Hosting-Dienstleister im Rahmen der technischen Bereitstellung meiner Website,

Steuerberater*innen oder Buchhaltungsdienste zur Erfüllung meiner steuerlichen Verpflichtungen.

In allen Fällen achte ich darauf, dass mit den Empfängern geeignete Vereinbarungen zum Datenschutz abgeschlossen werden, insbesondere Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherung und Löschung von Daten

Ich verarbeite und speichere personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke notwendig ist – also etwa für die Durchführung eines Einzeltrainings, Hundesittings oder Gassi-Services.

Folgende Kriterien bestimmen die Speicher- und Löschfristen:

Vertragliche Daten (z. B. Name, Adresse, gebuchte Leistungen) werden gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für 7 Jahre gespeichert (§ 132 BAO – steuerrechtliche Vorschriften).

Kommunikationsdaten (z. B. E-Mails, Anfragen) werden gelöscht, sobald die Bearbeitung abgeschlossen ist und keine weitere rechtliche Grundlage zur Speicherung besteht.

Einwilligungen (z. B. zur Nutzung von Fotos für Social Media) bleiben gespeichert, bis sie widerrufen werden.

Sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder eine Einwilligung widerrufen wird und keine andere Rechtsgrundlage zur weiteren Verarbeitung besteht, werden die Daten unverzüglich gelöscht oder gesperrt.

Aufbewahrung und Löschung von Daten

Ich speichere personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke notwendig ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorsehen. Danach werden die Daten gelöscht oder gesperrt.

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen in Österreich:

10 Jahre: für Buchhaltungsunterlagen, Rechnungen, Verträge, Buchungsbelege etc. gemäß Bundesabgabenordnung (BAO § 132) und Unternehmensgesetzbuch (UGB §§ 190–212).

6 Jahre: für geschäftliche Korrespondenz, Kalkulationsunterlagen oder Preislisten.

3 Jahre: für Daten zur Geltendmachung oder Abwehr von Gewährleistungs- oder Schadenersatzansprüchen nach ABGB (§§ 1478, 1480).

Sind mehrere Aufbewahrungsfristen anwendbar, richtet sich die Speicherdauer immer nach der längsten gesetzlichen Frist. Erfolgt keine weitere gesetzlich oder vertraglich begründete Speicherung, werden die Daten nach Fristablauf gelöscht.

Rechte betroffener Personen

Betroffene Personen haben gemäß Art. 15–21 DSGVO folgende Rechte:

Auskunft: Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten ich über Sie speichere.

Berichtigung: Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten.

Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Auf Wunsch lösche ich Ihre Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Einschränkung der Verarbeitung: In bestimmten Fällen können Sie die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass ich Ihnen oder einem anderen Verantwortlichen Ihre bereitgestellten Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stelle.

Widerspruch gegen Verarbeitung: Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen, insbesondere bei Direktwerbung.

Widerruf einer Einwilligung: Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde:
Wenn Sie glauben, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde beschweren:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40–42, 1030 Wien
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Web: www.dsb.gv.at

Verarbeitung im Rahmen geschäftlicher Leistungen

Ich verarbeite personenbezogene Daten von Kundinnen und Interessentinnen (nachfolgend „Vertragspartner*innen“) im Rahmen meiner angebotenen Leistungen – insbesondere Hundetraining, Hundesitting und Gassi-Service – sowie im Rahmen vorvertraglicher Anfragen und Kommunikation.

Zwecke der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt zur:

Erfüllung der vertraglich vereinbarten Leistungen (z. B. Terminvereinbarungen, Rechnungsstellung),

Kommunikation mit Vertragspartner*innen,

Durchführung organisatorischer und administrativer Abläufe,

Wahrung berechtigter Interessen, etwa zur internen Dokumentation, IT-Sicherheit oder Zusammenarbeit mit Dienstleistern wie Steuerberater oder Zahlungsanbieter.

Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (z. B. Buchhaltung), auf gesetzlicher Grundlage beruht oder auf ausdrücklicher Einwilligung.

Verarbeitete Datenarten

Bestandsdaten: z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten

Vertragsdaten: z. B. Leistungsinhalt, Termine, Laufzeiten

Zahlungsdaten: z. B. Bankverbindung, Rechnungen

Kommunikationsdaten: z. B. E-Mail, Telefon

Gesundheitsdaten des Hundes (nur soweit erforderlich, z. B. bei Trainingsanpassung)

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen)

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherer und effizienter Leistungserbringung)

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtungen, z. B. steuerliche Aufbewahrungspflicht)

Dauer der Speicherung

Ich speichere personenbezogene Daten, solange dies für die Durchführung der Dienstleistung erforderlich ist. Danach gelten folgende Fristen:

10 Jahre: Buchhaltungs- und steuerrelevante Daten (z. B. Rechnungen)

3 Jahre: Daten zur Abwehr oder Geltendmachung von Ansprüchen

sofortige Löschung: bei Widerruf einer Einwilligung oder Wegfall des Verarbeitungszwecks, soweit keine gesetzlichen Pflichten dagegensprechen

Weitere Details findest du im Abschnitt „Aufbewahrung und Löschung von Daten“ dieser Datenschutzerklärung.

Weitere Hinweise zu Datenverarbeitungen im Rahmen meiner Dienstleistungen

Hundetraining und individuelle Schulungen

Im Rahmen meiner Hundetrainings und eventuell angebotener Workshops oder Schulungen verarbeite ich personenbezogene Daten von Kund*innen (z. B. Name, Kontaktdaten, Trainingsziele) sowie gegebenenfalls besondere Datenkategorien, etwa Informationen über das Verhalten oder den Gesundheitszustand des Hundes, wenn diese für die Trainingsgestaltung notwendig sind.

Die Verarbeitung dient ausschließlich der Durchführung der vereinbarten Leistungen, der Dokumentation von Trainingsverläufen und der internen Auswertung zur Qualitätssicherung. Besondere Daten (z. B. zu gesundheitlichen Aspekten des Hundes oder etwaige relevante Informationen zur Halter*in-Hund-Beziehung) werden nur verarbeitet, wenn diese zur Trainingsdurchführung erforderlich sind oder mit ausdrücklicher Einwilligung erfolgen.

Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO); Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) bei besonderen Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).

Hundesitting & Gassi-Service

Für die Organisation und Durchführung von Hundesitting und Gassi-Service erhebe ich relevante Informationen zur Betreuung, dem Verhalten des Hundes sowie zur Erreichbarkeit der Halter*innen. Diese Informationen sind notwendig, um eine sichere, individuelle Betreuung zu gewährleisten.

Sofern es notwendig ist, Informationen mit Dritten (z. B. Notfallkontakt, Tierarzt) zu teilen – etwa bei einem medizinischen Notfall –, geschieht dies ausschließlich unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben und nur im Interesse des Tierschutzes oder mit ausdrücklicher Zustimmung der Kund*innen.

Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO); berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO); Einwilligung bei besonderen Daten (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, z. B. zur Gesundheit des Hundes).

Einsatz von Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Das sind kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie richten keinen Schaden an und dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wir setzen Cookies ein, um grundlegende Funktionen bereitzustellen (z. B. Spracheinstellungen, Terminbuchung) sowie zur Analyse der Website-Nutzung (z. B. Besucherstatistik). Bestimmte Cookies sind für die Funktionalität der Website notwendig und werden daher ohne Zustimmung gespeichert. Andere – wie Analyse- oder Marketing-Cookies – werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung verwendet.

Arten von Cookies

Technisch notwendige Cookies: Diese sind für den Betrieb der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Analyse- und Statistik-Cookies: Diese helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Sie werden nur mit Ihrer Zustimmung eingesetzt.

Rechtsgrundlagen

Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Cookies nicht zwingend erforderlich sind.

Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für technisch notwendige Cookies.

Speicherdauer

Session-Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht.

Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie sie manuell löschen oder die gespeicherte Dauer abläuft (max. 2 Jahre).

Verwaltung Ihrer Cookie-Einstellungen

Beim ersten Besuch unserer Website haben Sie die Möglichkeit, über ein Cookie-Banner Ihre Auswahl zu treffen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers oder durch erneuten Besuch des Banners widerrufen.

Sie können Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Netzwerke), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie zur weiteren Kommunikation, sofern dies erforderlich ist.

Verarbeitete Datenarten

Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse)

Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)

Inhaltsdaten (z. B. Nachrichteninhalte)

Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel)

Betroffene Personen

Kommunikationspartner

Zwecke der Verarbeitung

Bearbeitung von Anfragen und Kundenservice

Organisation und Verwaltung

Verbesserung der Nutzererfahrung auf unserer Website

Rechtsgrundlagen

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen)

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation)

Kontaktformular

Wenn Sie das Kontaktformular auf unserer Website nutzen, verarbeiten wir die dort eingegebenen Daten (Name, E-Mail, Nachricht, ggf. Telefonnummer) zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Daten werden nur für diesen Zweck genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlagen

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen)

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an schneller und einfacher Kontaktaufnahme)

Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren

Wir nutzen Bewertungsplattformen (z. B. Google, ProvenExpert), um Feedback zu erhalten und unsere Leistungen zu verbessern. Bewertungen können in der Regel nur von echten Kunden abgegeben werden. Um dies sicherzustellen, übermitteln wir – mit Ihrer Einwilligung – erforderliche Daten (z. B. Name, E-Mail, Auftragsnummer) zur Verifizierung an die jeweilige Plattform.

Verarbeitete Datenarten

Vertragsdaten (z. B. Art der gebuchten Leistung)

Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse)

Nutzungs- und Metadaten (z. B. Zeitstempel, IP-Adresse)

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an ehrlichem Kundenfeedback)

Social Media-Präsenzen

Wir betreiben Onlinepräsenzen auf sozialen Netzwerken (z. B. Facebook, Instagram), um mit Kunden und Interessenten in Kontakt zu treten sowie unsere Angebote zu präsentieren.

Dabei können durch die jeweiligen Plattformen personenbezogene Daten verarbeitet werden, u. a. zur Erstellung von Nutzungsprofilen. Diese Plattformen setzen unter Umständen Cookies und verarbeiten Daten auch außerhalb der EU. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen direkten Einfluss. Bitte beachten Sie dazu die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.

Verarbeitete Datenarten

Kontaktdaten (z. B. Nutzername, Profilinformationen)

Inhaltsdaten (z. B. Kommentare, Nachrichten)

Nutzungsdaten (z. B. Interaktionen, Likes)

Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adresse)

Betroffene Personen

Nutzer sozialer Netzwerke

Zwecke der Verarbeitung

Öffentlichkeitsarbeit und Kundenkommunikation

Interaktion mit Interessenten und Kunden

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an externer Kommunikation)

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten

Instagram

Instagram ist ein soziales Netzwerk, das es Nutzern ermöglicht, Fotos und Videos zu teilen, Beiträge zu kommentieren und zu favorisieren sowie Nachrichten zu versenden und Profile zu abonnieren.

Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

Website: Instagram

Datenschutzerklärung: Instagram Datenschutz

Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF)

Facebook-Seiten

Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung der Daten von Besuchern unserer Facebook-Seite (Fanpage) verantwortlich. Zu den erfassten Daten gehören z. B. Informationen darüber, mit welchen Inhalten die Nutzer interagieren und welche Handlungen sie durchführen.

Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

Website: Facebook

Datenschutzerklärung: Facebook Datenschutz

Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF)

Widerspruchsmöglichkeit: Opt-Out bei Facebook

LinkedIn

LinkedIn ist ein soziales Netzwerk für berufliche Kontakte. Wir sind gemeinsam mit LinkedIn Irland für die Erhebung von Daten verantwortlich, die zur Erstellung von „Page Insights“ (Statistiken über die Nutzung unserer LinkedIn-Seite) verwendet werden.

Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

Website: LinkedIn

Datenschutzerklärung: LinkedIn Datenschutz

Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF)

Widerspruchsmöglichkeit: Opt-Out bei LinkedIn

YouTube

YouTube ist eine Plattform zum Hochladen und Teilen von Videos. Wir nutzen YouTube, um unsere Videos bereitzustellen und mit unseren Nutzern zu interagieren.

Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

Website: YouTube

Datenschutzerklärung: Google Datenschutz

Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF)

Widerspruchsmöglichkeit: Opt-Out bei Google

Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden verschiedene Funktions- und Inhaltselemente in unser Onlineangebot ein, die von Servern ihrer jeweiligen Anbieter (Drittanbieter) bezogen werden. Diese Inhalte umfassen beispielsweise Grafiken, Videos oder interaktive Stadtpläne.

Die Einbindung dieser Inhalte setzt voraus, dass die Drittanbieter der jeweiligen Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne diese die Inhalte nicht an den Browser der Nutzer senden können. Die IP-Adresse ist daher erforderlich, um diese Inhalte oder Funktionen anzuzeigen. In vielen Fällen bemühen wir uns, nur solche Inhalte zu verwenden, bei denen die Anbieter die IP-Adresse ausschließlich zur Bereitstellung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können jedoch auch sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Diese Pixel-Tags können Informationen darüber sammeln, wie z. B. der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website.

Die so gesammelten pseudonymen Informationen können in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und umfassen unter anderem technische Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem, zu verweisenden Websites, zur Besuchszeit und weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebots. In manchen Fällen können diese Informationen mit Informationen aus anderen Quellen kombiniert werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen

Wenn wir die Nutzer um ihre Einwilligung für den Einsatz von Drittanbieter-Inhalten bitten, stellt diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung dar.

Falls keine Einwilligung eingeholt wird, erfolgt die Verarbeitung der Nutzerdaten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und benutzerfreundlichen Diensten).

In diesem Zusammenhang möchten wir auch auf die Verwendung von Cookies hinweisen, die in dieser Datenschutzerklärung detailliert beschrieben wird.

Verarbeitete Datenarten:

Nutzungsdaten: z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen

Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen

Standortdaten: z. B. Angaben zur geografischen Position eines Gerätes oder einer Person

Betroffene Personen:

Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)

Zwecke der Verarbeitung:

Bereitstellung unseres Onlineangebots und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit

Reichweitenmessung: z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher

Tracking: z. B. interessens- oder verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies

Zielgruppenbildung und Marketing

Aufbewahrung und Löschung:

Löschung gemäß den allgemeinen Angaben zur Datenspeicherung und Löschung.

Speicherung von Cookies: Cookies können bis zu 2 Jahre lang auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden (sofern nicht anders angegeben).

Rechtsgrundlagen:

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten

Google Maps:
Wir binden die Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Anbieters Google ein. Dabei werden insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer verarbeitet, um die Karten korrekt anzuzeigen und die Interaktivität der Karte zu ermöglichen.

Dienstanbieter: Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)

Website: Google Maps

Datenschutzerklärung: Google Datenschutzrichtlinie

Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF)

YouTube-Videos:
Auf unserer Website binden wir Videoinhalte von YouTube ein. Dabei wird die Nutzung von YouTube-Inhalten erfasst und verarbeitet, einschließlich der Sammlung von IP-Adressen und weiteren Nutzungsdaten.

Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)

Website: YouTube

Datenschutzerklärung: Google Datenschutzrichtlinie

Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF)

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):

Opt-Out-Plugin für Google Analytics

Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: Google Ad Center

Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu aktualisieren, um sie an Änderungen der rechtlichen Anforderungen oder an Änderungen der von uns angebotenen Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist auf unserer Website verfügbar.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.